Bei der Bekanntgabe der Rückkehr von Kevin Volland zum TSV 1860 München weilte ich in Madrid. Genauer gesagt in der Madrider U-Bahn. Als ich meinem Sohn die Nachricht auf dem Smartphone zeigte, brachen wir spontan in einen Jubelsturm aus und zogen verwunderte Blicke der Mitfahrenden auf uns. Ein ehemaliger Nationalspieler mit großer Identifikation mit Sechzig München kehrt zurück zu seinen Wurzeln. Da wird man doch mal kurz jubeln dürfen…
Wird da ein Kader mit viel weiß-blauer DNA aufgebaut?
Kevin Volland – und deswegen freuten wir uns so – ist eine Hausnummer! Und zwar in sportlicher wie in identifikatorischer Hinsicht. Volland machte nie einen Hehl aus seiner blauen Gesinnung. Ganz im Gegenteil, er zeigte seine Identifikation mit Münchens großer Liebe offensiv. Für uns war sofort klar, dass mit Volland (dessen Vater ich schon beim EC Hedos Eishockey spielen sah) in der Saison 25/26 ein erneuter ernstzunehmender Angriff in Richtung Aufstieg unternommen werden soll. Endlich mal wieder ein handfestes Ziel nach zuletzt gefühlt drei sogenannten “Umbruchssaisons”! Und dass dieses Ziel mit einem Kader erreicht werden soll, der mit Kernelementen bestückt ist, die die weiß-blaue DNA tief in sich tragen, erfreute uns obendrein.
Die vermeintliche Strategie von Dr. Werner
Durch die Verpflichtung von Philipp Maier, der ja angeblich Löwenfan und -spieler gleichermaßen ist, meinte ich zu erkennen, dass Dr. Werner einen guten Plan hat: Spieler holen, die den Löwen im Herzen tragen und eine hohe Identifikation mit 1860 mitbringen. Bei diesen sollte man davon ausgehen, dass sie für ihren Herzensverein vielleicht noch ein paar Prozentpünktchen mehr Motivation und Leistung abrufen, wenn sie mit dem Löwen auf der Brust auflaufen. Und vielleicht geben sie bei der monatlichen Zahlung ein paar Prozentpünktchen Rabatt, wenn sie nochmal für 1860 die Stiefel schnüren “dürfen”.
Identifikation steigern durch Spieler, denen 1860 etwas bedeutet
Und bei uns Fans kitzelt es vielleicht auch noch ein paar Prozent mehr Support raus, wenn wir zurückgekehrte Eigengewächse wie Volland um den Aufstieg kämpfen sehen. Prinzipiell keine schlechte Idee. Durch die Verpflichtung von Kilian Jakob ging ich fest davon aus, dass Dr. Werner diesen Plan verfolgt. Außerdem gibt es ja mittlerweile mehr als Gerüchte, dass auch Löwenfan Florian Niederlechner gerne aus Berlin nach Oberbayern heimkehren würde, um in Giesing auf Torejagd zu gehen.
Nicht-Einigung mit Hiller passt nicht ins Bild
Aber offenbar scheint das doch nicht der Plan von Dr. Werner zu sein. Nach Wochen und Monaten der Gerüchte, dass Marco Hiller und 1860 sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen konnten, platzte vor dem Spiel gegen RWE eine Nachricht in die Löwenwelt. Ein Sportreporter machte bekannt, dass Hiller auf der Suche nach einem neuen Verein sei. Also gibt es tatsächlich keine Einigung zwischen den Löwen und dem Torwart, der seit 17 Jahren an der Grünwalder Straße spielt. Aus meiner Sicht würde Hiller absolut in Dr. Werners Strategie passen, die Mannschaft der nächsten Saison mit Spielern mit hoher Identifikation mit 1860 um den Aufstieg spielen zu lassen. Man dürfte im aktuellen Kader wenige Spieler mit ausgeprägterer weiß-blauer DNA finden. Und in dem der kommenden Saison auch nicht. Hiller hat aktuell die sechstmeisten Spiele für 1860 gemacht und abgesehen von seinem Jugendverein Grün-Weiß Gröbenzell noch nie für einen anderen Verein gespielt.
Hiller frustriert?
Dem Münchner Merkur zur Folge soll Marco Hiller frustriert sein. Immer wieder hat man ihm andere Torhüter vor die Nase gesetzt, immer wieder setzte sich Hiller im Konkurrenzkampf durch. Nie hat man gehört, dass Hiller sich darüber beschwert hat. Aber es hat wohl in ihm gegärt. Gerüchten zu Folge soll man ihm ein Angebot zu geringeren Bezügen vorgelegt haben, das er innerhalb kurzer Zeit unterschreiben sollte. So geht man nicht mit einem verdienten Spieler um. Und schon gar nicht, wenn man eigentlich einen Kader aufbauen will, bei dem Löwen-DNA und Identifikation eine wichtige Rolle spielen soll. Einerseits sucht man sie auf dem Spielermarkt, andererseits hat man sie im Kader und lässt sie einfach von dannen ziehen.
Bitterer Abschied
Das verstehe, wer will. Noch dazu, nachdem Trainer Patrick Glöckner verkündete, dass Hiller sich ein sehr positives Standing bei ihm erarbeitet hatte. Erschwerend kommt mal wieder hinzu, dass 1860 sich einfach nicht zur Sache äußert. Kein Wunder also, dass die Spekulationen ein Mal mehr ins Kraut schießen. Der Abschied von Hiller ist bitter. Aber vielleicht will er auch mit 28 Jahren – im besten Fußballeralter – nochmal woanders voll angreifen und sich höherklassig oder – wie vielfach vermutet – im Ausland beweisen. Wenn es so wäre, könnte man es ja auch kund tun. Aber warum hat man dann überhaupt erst verhandelt?
Wer steht nächste Saison im Tor?
Stellt sich die Frage, wer nächste Saison den Kasten der Löwen hüten soll. Und die Antwort auf diese Frage macht mir fast mehr Sorgen als der Abschied von Hiller. Ersatzkeeper Vollath scheint mir nicht die Lösung zu sein. Angeblich ist er im Kader isoliert. Bei den Fans erfeut er sich nicht gerade größter Beliebtheit. Das liegt sicher an seinen Besuchen mit Uerdingen, Türkgücü und Unterhaching im Grünwalder Stadion, als er sich eigentlich bei jedem Spiel irgendwie mit den Löwenfans anlegte. Er wurde – aus meiner Sicht zurecht – wieder von Hiller verdrängt und besonders seine “offensive” Spielweise und Kommunikation mit den Mitspielern sorgten mehrfach für Verunsicherung in der (Hinter-)Mannschaft. Auch vier gelbe Karten, von denen er drei auf der Ersatzbank gesehen hat, sprechen eine deutliche Sprache. Wer auch immer nächste Saison als Nummer 1 bei 1860 ins Rennen geht: Marco Hiller, der dann wieder verlässlich als Backup einspringt, wenn es schief geht und Top-Leistungen bringt, wird dann nicht mehr da sein. Hoffentlich wird sich das nicht rächen.
Die Giesinger Gedanken erscheinen wöchentlich als Kommentar und sind die persönliche Meinung eines Mitglieds unserer Redaktion oder eines Gastautors. Sie spiegeln nicht grundsätzlich die Meinung der gesamten Redaktion wider.
Egal was die nächsten Wochen noch passiert, die Verpflichtung von Vollath ist und bleibt der größte Fehler von Dr. Werner.
Niemand wirkt so disruptiv auf das sportliche Geschehen bei sechzig wie dieser hochdotierte, aber aufgabenenlose ersatztorhüter in den letzten Tagen seiner Karriere.
Können wir die Causa Hiller wirklich adäquat beurteilen? Gut, es scheint wohl bei allen Insidern Klarheit darüber zu bestehen, dass er beim neuen Angebot Abstriche hinnehmen muss. Aber wie hoch die sind, weiß keiner. Und wichtig auch: wie verhält sich das Angebot zu den Gehältern anderer Drittliga-Torhüter? Hat er vielleicht auch in den vergangenen Jahren etwas zu gut verdient? Wir wissen es alle nicht.
Mich ärgert nur in dem Zusammenhang, dass Dr. Werner mit Ersatztorwart Vollath anscheinend einen Rentnervertrag ausgehandelt hat. Obwohl er schon längst wieder auf der Ersatzbank Platz nahm, hat sich sein Vertrag automatisch verlängert. Wie konnte Dr. Werner einen solchen Unfug machen? Jetzt haben wir eine potenzielle Nummer 1 auf der Bank, der als Stammtorwart nicht mehr infrage kommt, weil sein Standing unter den Löwenfans (und anscheinend auch im Team) komplett im Keller ist. Über diese Dummheit könnte ich mich heute noch maßlos ärgern.
Was Hillers Leistungsvermögen angeht, ist er natürlich ersetzbar. Wir wissen alle um seine Schwächen, wissen aber auch um seine Stärken. Warum Torwarttrainer Huber es in den vergangenen Jahren nicht geschafft hat, an den Schwächen Hillers systematisch zu arbeiten, ist mir auch ein komplettes Rätsel und gehört als Diskussionspunkt auch mal auf die Tagesordnung. Vielleicht sollte in der Torwarttrainerfrage auch mal ein frischer Wind auf der 114 einkehren. Ich jedenfalls bin mit der Entwicklung unserer Torhüter in den vergangenen Jahren nicht zufrieden.
Sehe ich genauso.
Hiller höherklassig?
Mehr als Liga 3 ist mit den fußballerischen Fähigkeiten und der Strafraumbeherrschung nicht drin.
1 gegen 1 und auf der Linie ist er gut, keine Frage. Deshalb spielt er immerhin Liga 3.
Aber wegen o.g. Schwächen halt auch nicht mehr.
Man vergleiche ihn z.B. mal mit Seimen vom VfB II, dann wird der Unterschied sehr klar.
Dennis Seimen von der VfB Akademie habe ich auch auf dem Zettel. Ich glaube, dass auch Holstein Kiel ihn auf dem Zettel hat. Ich halte viel von diesem Torwart. Da kann man auf alle Fälle anfragen.
Alles absolut richtig analysiert. Ich finde auch, dass man den Torwarttrainer im Sommer entlassen sollte und sich auf dieser Position neu aufstellen müsste. Kein Torwart wurde besser bzw. hat seine Schwächen behoben. Wenn Hiller nicht zu Abstrichen des Gehaltes bereit ist auf gar keinen Fall verlängern. Da gibt’s auch für die 3. Liga bessere Torhüter.
Patrick Glöckner legt glaube ich auch großen Wert auf einen geordneten Spielaufbau von hinten. Da bringt es uns nichts, wenn die Bälle regelmäßig ins Aus flattern und nicht an den Mann kommen.
Bei allem was jetzt bei Hiller auf einmal unzureichend ist, er hat uns ein paar mal in der laufenden Saison den A..sch gerettet, auch gestern.
Und warum sollte Hiller auf Gehalt verzichten?
Glaube nicht das es für weniger Geld einen besseren Torhüter in der 3.Liga gibt.
Wie hier teilweise über ihn geschrieben wird ist schon respektlos, er ist ein echts Löwen Urgestein.
Und nochmal, für diese Liga ist er ein sehr guter Torhüter!
Warum respektlos? Siehst du nicht, dass sein Aufbauspiel schlecht ist? Darf man die Schwächen nicht mehr schreiben oder was?
Er ist für diese Liga ein guter Torhüter, mit Schwächen im Aufbauspiel. Er muss ja nicht auf Gehalt verzichten. Dann käme ein neuer Keeper. Mit Dennis Seimen hätte ich zB gar keine Bauchschmerzen.
Ob sein Aufbauspiel soooo schlecht ist naja, ich weiß nicht aber dafür sind seine Reflexe überdurchschnittlich.
Den perfekten Torhüter für die 3.Liga, bei unserem Etat, musst du mir zeigen.
Aus welchem Grund sollte ein 19 jährges Top Talent mit einem Marktwert von 2 Millionen zu uns kommen?
Ich finde sein Aufbauspiel schlecht. Auf der Linie finde ich ihn top. Da gefällt er mir richtig gut. Auch seine Körpersprache war zuletzt immer besser.
Wie dem auch sei, 1860 München hat seinen Abgang gerade offiziell bestätigt.
Seimen hat einen Marktwert von 1,5 Millionen und war auch nur ein Beispiel. Es gibt noch andere starke Keeper.
Ja, die gibt es, die gibt es aber nicht für kleines Geld, wenn sie gut sind.
Mir tut es leid wenn ein langjähriger Löwe geht.
Marco Hiller hätte wohl auch nicht für kleines Geld unterschrieben 😉
Ich wünsche ihm auch nur das Beste.
Es gibt ja eine Reihe von Medien, die auf Klicks oder Käufe angewiesen sind und deshalb Schlagzeilen produzieren müssen auch wenn es keine Nachrichten gibt.
Schade, dass auch hier weiter spekuliert wird, obwohl nur die Bekannte einer Nachbarin gehört hat ….
Ich erhoffe mir hier Zurückhaltung bis es tatsächlich was zu melden gibt.
Ich stimme dir grundsätzlich zu, aber unsere Informationen beruhen nicht auf der Bekannten einer Nachbarin.
sondern?
Was für eine Antwort erwartest du jetzt?
🙂
Wenn ein Volland und ein Niederlechner gehaltsmäßig große Abstriche machen und ein Hiller nicht, dann ist es so. Nochmal: Hiller hat ein schlechtes Aufbauspiel und lange nicht die Qualität eines Vollands oder Niederlechners. Wir brauchen für den Kader nächste Saison auch andere Stützen neben Niederlechner und Volland. Lucoqui/Abiama müssen gehalten werden, ein guter 6er neben Jacobsen muss präsentiert werden und was für die Kreativität/Schnelligkeit muss auch gemacht werden. Dann kommt ja auch noch dazu: Bleiben Guttau und Dulic zB? Alles solche Fragen.
Wenn Hiller ins Ausland möchte oder eben zu viel Geld will, dann ganz klar: Nicht verlängern.
Das Gesamtkonstrukt im Team ist wichtiger.
Volland und Niederlechner dürften in ihren bisherigen Karrieren schon ganz andere Summen kassiert haben und sind vermutlich nicht auf das Gehalt des TSV 1860 angewiesen. Zudem hat Hiller damals auch bei den Löwen unterschrieben, obwohl er bei Schalke 04 mehr hätte verdienen können.
Ja. Das ist auch keine Kritik an Hiller, sondern ich zeige mein Verständnis für die Handlungen des TSV 1860. Wir können Hiller kein Top-Angebot unterbreiten und dann auf der 6 neben Jacobsen wieder nichts haben als Beispiel. Da hast bisher nur Maier. Spieler wie Kwadwo, Frey oder Schubert bringen uns nicht weiter. Das wissen Dr. Werner und Glöckner auch.
Ich bin und war immer ein Hiller Fan und hab mich auch jedes mal gefreut, wenn er den Weg zurück ins Tor gefunden hat. Er ist der letzte Spieler mit dem wir in die 3. Liga aufgestiegen sind und ich bin ihm für alles dankbar, aber kein Spieler ist größer als der Verein. Mir wird hier die Person zu groß gemacht.
Man hat sich für einen Weg entschieden und wenn er diesen nicht mitgehen kann, auf Grund des Gehalts, dann ist das so… es geht auch ohne ihn weiter!
Ich kenne einen Freund von Hiller und der sagt, Marco hat einen Vertrag vorgelegt bekommen mit weit weniger Bezügen als bisher. Daher nimmt er diesen nicht an.
Nun ist weniger immer blöd, er kann ja nix dafür, dass er die letzten Jahre möglicherweise gut verdient hat, wobei gut wohl relativ ist. Jetzt aber plötzlich einen riesen Sprung nach unten machen zu sollen ist hart, zumal er beim letzten Mal wohl höhere Angebote aus Liga 2 ausgeschlagen hat.
Wenn Volland wirklich 120000€ im Jahr bekommt und Hiller ein ähnliches Angebot bekommen hat, spricht das nicht gegen Dr. Werner, so wichtig ist Hiller leistungsmäßig dann auch nicht. Von der Persönlichkeit her wäre es schade, aber so ist es im Fußball und wenn Hiller das Angebot nicht annehmen will, ist das auch sein gutes Recht
So sehe ich es auch. Wir haben zB noch Schwächen auf der 6 und im Kreativbereich. Außerdem weiß man nicht, ob Lucoqui, Abiama etc bleiben. Das sind brutal wichtige Spieler. Auch bei Dulic ist ein Fragezeichen da. Das heißt, dass Jakob, Niederlechner und Volland definitiv nicht die letzten Transfers sind. Man muss noch Spieler verlängern und Spieler dazuholen.
Es gibt auf dem Markt gute Torhüter. Dr. Werner macht da alles richtig.
Zuerst einmal finde ich es schön, dass die Giesinger Gedanken so früh schon zu lesen sind. Dann aber wundert es mich schon ein bisschen, dass aufgrund der Aussage eines einzigen Mannes und der laufenden Wiederholung im Medienwald ein Gerücht wie eine Tatsache beschrieben wird. Selbst, wenn Hiller tatsächlich Sechzig verlassen würde, weiß man nicht, wer dann im Tor steht. Wie Ihr so schön geschrieben habt: “Stay tuned”. Ich ergänze: “and stay positive”.