Im Hinblick auf die bevorstehende Wahl des neuen Verwaltungsrats im TSV München von 1860 e.V. auf der Mitgliederversammlung am 16. Juni im Zenith) haben wir alle 24 Kandidierenden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Um den wahlberechtigten Mitgliedern (und natürlich auch allen anderen interessierten Löwenfans) die Positionen der zur Wahl stendenen Personen vorzustellen. Erfreulicherweise sind 20 Fragebögen ausgefüllt zurück gesendet worden.
Wir veröffentlichen diese unkommentiert in alphabetischer Reihenfolge. Hier kommt der Fragebogen von Robert Forster.

Ich bewerbe mich als Verwaltungsrat, weil…

Forster: …ich seit über 50 Jahren Sechzger Fan bin und meine vielseitigen Kompetenzen in den Verein für eine erfolgreiche Zukunft einbringen will.

Welche Dinge hat der Verwaltungsrat in den letzten drei Jahren gut gemacht?

Forster: Es ist trotz des sportlichen Niedergangs gelungen, den Verein lebendig zu halten und die Mitgliedszahlen sogar zu steigern.

Welche Dinge hätte der Verwaltungsrat besser machen können?

Forster: Es braucht auf vielen Gebieten Verbesserungen und neue Impulse, z.B. was den Ausbau des Grünwalder Stadions angeht, bei Umgang und Kommunikation in den Gremien, dem Bau der Turnhalle, dem Erfolg der Profimannschaft.

Mit welchen Aktivitäten/Projekten haben Sie sich in der Vergangenheit beim TSV 1860 München e.V. bereits eingebracht?

Forster: Als Mitglied der Golfabteilung habe ich viele Turniere mitorganisiert und/oder ausgerichtet.

Der Profifußball ist das Aushängeschild von 1860 und traditionell das meistdiskutierte Thema in der Öffentlichkeit. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für die KGaA in der nahen Zukunft?

Forster: Es braucht ein sportliches Konzept, das finanziert und umgesetzt werden kann – und zwar schnell.

Hasan Ismaik ist mit seiner Firma HAM zu 60% an der KGaA beteiligt. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit ihm gestaltet sich seit seinem Einstieg schwierig. Was ist Ihr Konzept für eine verbesserte Kommunikation/Zusammenarbeit mit Ismaik bzw. HAM?

Forster: Ich glaube, da müssen alle Seiten zusammenrücken und ein Miteinander für gemeinsamen Erfolg finden. Dazu gehört, die Vergangenheit auch mal Vergangenheit sein zu lassen.

Die KGaA ist nach wie vor bilanziell überschuldet. Mit welchen Maßnahmen würden Sie die Entschuldung unter Einhaltung der Regularien von DFB/DFL vorantreiben?

Forster: Ich möchte, dass Sponsoringverträge weiterentwickelt und im Stadion Catering mit VIP-Logen angeboten werden. Doch auch dafür brauchen wir erst sportlichen Erfolg und eine bessere Infrastruktur. Um eine Kapitalerhöhung werden wir deshalb im ersten Schritt nicht herumkommen. Wir schlagen dafür Genussscheine vor, weil sie die Schulden in der Bilanz nicht erhöhen. Langfristig können idealerweise neue regionale Gesellschafter mit einbezogen werden, um an frisches Kapital zu kommen.

Die Situation um einen Ausbau des Grünwalder Stadions bzw. einen Neubau stockt seit einiger Zeit. Welche Stadionlösung schwebt Ihnen vor?

Forster: Das Grünwalder Stadion top ausgebaut, inkl. VIP-Bereich und Catering. Wenn das mit der Stadt München nicht möglich ist, bedarf es einer dringenden Umplanung.

Welche Abteilungen liegen Ihnen außer dem Fußball noch besonders am Herzen und warum?

Forster: Golf- & Skiabteilung natürlich, 😊 die Boxer, genauso aber alle anderen Abteilungen, die hervorragende Vereinsarbeit leisten.

Was wollen Sie unseren Lesern noch mitteilen?

Forster: Bitte kommt am 16.06. nach München ins Zenith und gebt mir und den anderen Bündniskandidaten eure Stimme. Ich werde alles dafür tun, euer Vertrauen zurückzuzahlen.

 

Bisher veröffentlichte Fragebögen der Verwaltungsrats-Kandidaten:

Thomas Baudisch
Robert von Bennigsen
Christian Dierl
Markus Drees

5 1 vote
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
6 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Strahlenkatharakt

Bis zum vorletzten Satz dachte ich mir: “Uninspiriert, aber bassd scho.” Danach dann aber: “Danke, das genügt.”

MaxlWastl

Liest sich sympathisch, ist im Vergleich zu den vorgestellten Kandidaten gestern aber erstaunlich inhaltsleer.

Alexander Schlegel

Das klingt auf den ersten Blick vernünftig, ignoriert aber die Persönlichkeitsstruktur des Kreditgebers, an dem sich jetzt 13 Jahre alle Verantwortlichen die Zähne ausgebissen haben, außer sie haben sich von vornherein devot alles von ihm vorschreiben lassen. Deswegen halte ich so eine Vorstellung für reichlich naiv. Wir müssen dahin kommen, dass wir alles, was den Verein voranbringt, konsequent ohne diese wirre Person organisieren. Ich habe keinerlei Vertrauen in die Aussagen von Gräfer & Co., dass man jetzt wisse, wie Hasan Ismaik ticke und man glaube den Gralsweg im Umgang mit ihm gefunden zu haben. Das würde ein böses Erwachen geben.

Dennis M.

Hat mit seinen Antworten Recht👍

Bluemuckel

Sehe ich anders. Den Unterschied zwischen Kapitalerhöhung (Ausgabe von neuen Anteilen) und Finanzspritze (Ausgabe von Genussscheinen) muss der werte Bündniskandidat wohl noch lernen. Seine Vita bezüglich bisheriger Vereinsarbeit is auch etwas dünn im Vergleich zum Kandidaten Dierl Beispielsweise. Dass er von einem, notwendigen, neuen Konzept, obwohl genau das gerade von den GFs vorgestellt wurde, spricht, wundert mich auch. Da wüsste ich gern was ihm an dem vorgestellten Konzept nicht passt.

Benjisson

Bündnis? Nein Danke!