“Es ist mit Dir nicht immer leicht…” Wer kennt sie nicht, diese Zeile aus dem Lustfinger-Klassiker Löwenmut? In die selbe Kerbe schlägt auch Fabian, der sich in seinem Leserbrief einer Weisheit von Leonardo da Vinci bedient: “Wo viel Gefühl ist, ist auch viel Leid.”

Leserbrief: Wo viel Gefühl ist, ist auch viel Leid

“Wo viel Gefühl ist, ist auch viel Leid.”
Leonardo da Vinci

Gefühl? Ja Gefühl, das haben und zeigen wir Löwenfans. Unerbittlich und unverdrossen, doch immer wieder gibt es ein neues Kapitel an „Leid”.

Nachdem ich diese Saison mit den Heimspielen gegen Köln, Dresden und Osnabrück wahrlich nicht von fabelhaften Leistungen beglückt worden war, hatte ich die zeitliche Gelegenheit, gegen Verl dabei sein zu können und beschloss, dieses Mal meine beiden Kids (13 und 6) mal wieder mitzunehmen. 2 Grad und gelegentlicher Nieselregen konnte unserer guten Laune nach vorherigem Tollwood-Besuch nichts anhaben und gestärkt und zuversichtlich haben wir uns in die freie Ostkurve gestellt.

Wie es ausging, wissen wir. Wie meine Laune war, kann sich jeder Löwe vorstellen. Wie die Laune meiner Kinder war, ist allerdings der Grund, warum ich diese Zeilen schreibe.

Erfreuen am puren Erlebnis möglich

Sie waren nun zum vierten Mal innerhalb von zwei Saisons dabei und haben gerade mal einen Sieg miterlebt bei drei Niederlagen (besonders bitter: 0:1 gegen Regensburg in letzter Minute). Und natürlich sind sie nicht eingefleischt, wie ich es bin und immer war und haben bei weitem nicht das große Interesse am Fußball selbst, aber sie sangen immer wieder auch mit und erfreuten sich am puren Erlebnis.

Erfreuen am puren Erlebnis fällt mir persönlich inzwischen bei Sechzig-Spielen immer schwerer und mir das einzugestehen noch mehr. Die Stimmung bzw. der Support war am Samstag, ausgehend von der Westkurve, stark, aber man hat gesehen, wie fragil es insgesamt ist und noch nie hab ich bei uns bis dato Fans gesehen, die eher gingen…

Was für ein Gefühl hat man als Sechzig-Fan überhaupt momentan?

Absolute Tristesse fußballerisch, eine geteilte Anhängerschaft u.a. durch einseitige Bloghetze, eine verfahrene Situation rund um Stadion und Stadt, sodass nicht mal das Thema Zaun in der Stehhalle konkret angegangen wird, und wenig positive Gedanken hinsichtlich der Zukunft.

Trotzdem werden meine Kinder ohne zu zögern wieder mitgehen, wenn ich sie das nächste Mal frage, weil eine Faszination von 1860 mit dem Ganzen drumherum und eben dem Erlebnis Stadion an sich ausgeht – und genau das ist Balsam für meine Seele.

Vielleicht hat aber auch die ordentliche Summe an gesammelten Becherpfand zur unerschütterlich guten Laune bei meinen Kids beigetragen… 😉

Enttäuscht, frustriert und dennoch nicht hoffnungslos in Bezug auf den großen Turnaround im wenigstens sportlichen Bereich grüßt alle 60-Fans

Fabian

Frohe Weihnachten!

4 4 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
33 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
neun30

Du sprichst mir aus der Seele, Fabian.
Bei meinem Sohn ist es genauso. Nach dem Verl spiel habe ich ihm (7 Jahre) erklärt, was er da immer mitgröllt “…wir leiden mit Dir doch zu bleibst immer unser Verein …”. Und plötzlich hat das für ihn einen Sinn ergeben der Song. Und das wir und die Gemeinschaft dahinter.
Kurz: ich glaub das alles zusammen ist viel mehr wert wie jeder Meisterschaftstitel.

ChrisForeverBlue

Cooler Leserbrief! Ich war mit meinem Sohn (10 Jahre) auch schon bei vielen Niederlagen dabei, u.a. beim Toto-Pokal-Ausscheiden in Pipinsried. Das war schlimm für ihn und und auch für mich…
Dafür waren wir aber auch beim DFB-Pokal-Sieg gegen Schalke im Stadion, das war sein bisher bestes Erlebnis und das wird er auch nie wieder vergessen…
Wie sich die Löwen allerdings seit der letzten Siegesserie unter Köllner größtenteils präsentieren ist einfach unwürdig und ich kann es gut verstehen und finde es auch richtig, dass die Fans vorzeitig das Stadion verlassen, damit die Spieler merken, dass so eine Leistung nicht akzeptabel ist.

Dennis M.

“Wie sich die Löwen allerdings seit der letzten Siegesserie unter Köllner größtenteils präsentieren ist einfach unwürdig und ich kann es gut verstehen und finde es auch richtig, dass die Fans vorzeitig das Stadion verlassen, damit die Spieler merken, dass so eine Leistung nicht akzeptabel ist.”

–> Immer alles schweigend abnicken bringt nichts. So ändert sich nichts.

daOstl

Bist Du auch früher gegangen?

Kraiburger

Ich bin extra bis zu Schluss geblieben, weil ich in 20 Jahren, wenn wir mal wieder Europacup im Sechzgerstadion spielen, sagen kann: “Damals, gegen Verl, als wir bei Scheißkälte echt am Arsch waren und diesen Investor an der Backe hatten, da haben wir auch bis zum Schluß durchgehalten. Und jetzt schau uns o, was man ois gschafft ham!”

daOstl

Hoff ma, dass as so kommt aba I geh amoi net davo aus, dass aso kimmt. Aber Dei Optimismus hat was 😉👍🏻

Dennis M.

Ehrt dich.

Thomy

GWS Europacup??? Wir werden nicht einmal ein Stadion für die 2. Liga bekommen. Realismus ist nicht so deins, oder? Aber träumen darf man ja

Kraiburger

Realistisch ist, dass wir diese Saison noch den Heimfluch besiegen und Vierter werden, sodass wir uns für den DFB-Pokal 2025 qualifizieren. Als Sieger 2026 sind wir dann für den Europapokal qualifiziert. Nachdem die Auflagen international bei weitem nicht so hoch sind wie national, spielen wir die Saison 2026/27 im Sechzgerstadion Europacup.

Du glaubst ja nicht, in was für Buden ich schon war und die trotzdem Europacuptauglich sind.

Sogar das WM-Finale 2026 findet in einem Stadion statt, das nach dem Papier nicht zweitligatauglich ist. Das Sechzgerstadion ist also in bester Gesellschaft!

Und du darfst auch nicht vergessen, dass das Löwenpublikum generell nicht so interessiert an Europacupspielen ist. In den letzten 30 Jahren war unser Schnitt bei Europcupheimspielen unter 10.000 Zuschauern.

Last edited 3 Monate zuvor by Kraiburger
Dennis M.

Nein.

daOstl

Darf ich raten? Gar nicht im Stadion gewesen?

Dennis M.

Richtig. Ich wohne nicht im Umland von München und musste am Samstag arbeiten. Ist von der Arbeit her und von der Zeit gar nicht immer möglich, da ich weiter weg wohne. Selbst als Spitzenreiter der Bundesliga könnte ich nicht zu jedem Heimspiel kommen.

daOstl

Von Stuttgart hast Du mit dem Auto 1 Stunde länger als ich übrigens. Nur so.
Darf ich fragen, wie viele Heimspiele Du so pro 3. Liga Saison so besuchst?

Dennis M.

Kommt auf die Saison an. Kann man nicht pauschal sagen.
Auch auf die Arbeit.

Diese Saison wars wenig – zum Glück

daOstl

Na komm, raus mit der Sprache 😉
Letzte Saison?

Dennis M.

Ein Trainerwechsel zu einem guten Trainer ist kein kluger Spruch oder eine Forderung, sondern ein zielgerichtetes und lösungsorientiertes Handeln zu einer Besserung. Das kannst auch du wohl nicht abstreiten, auch wenn dir bestimmt wieder irgendwas einfallen wird…

Posicelli

Guardiola bei ManCity hat wenigstens die Verantwortung für die schlechte Leistung seiner Mannschaft übernommen.
Unser Startainer faselt, zum wiederholten Mal von”Spiel abhaken “.
Der hat nicht die Eier für Verantwortung.

Dennis M.

Guardiola hat Profil.

Posicelli

Bei Giannikis würde ich mich schon über Selbstkritik freuen.

Dennis M.

Ja. Ich glaube, dass seine Zeit dort abgelaufen ist. Ähnlich, wie bei Klopp in Liverpool damals. Manchmal sind manche Dinge “abgenutzt”. Könnte der Fall sein, schwer aus der Ferne zu beurteilen.

Ich finde es charakterlich aber stark, wenn man Selbstkritik zeigt als Trainer.

Last edited 3 Monate zuvor by Dennis M.
bla1860

Ich finde, dass Pep aktuell v.a. ratlos, überfordert und dünnhäutig wirkt.

Alexander Schlegel

Ja, das sind doch auch nur Sprüche bei Guardiola. Was hat denn diese vermeintliche Übernahme der Verantwortung für Konsequenzen? Richtig: keine. Er darf, genauso wie Giannikis, noch weiter an der Seitenlinie herumturnen. Wenn man wirklich Konsequenzen übernimmt, tritt man zurück.

Posicelli

Der große Unterschied ist aber, Guardiola hat schon bewiesen das er mit ManCity Erfolg hatte und haben kann.
Unserer hatte noch keinen Erfolg mit 1860 und wird auch keinen haben.

Alexander Schlegel

Aber mit dem kleinen Unterschied, dass Guardiola mit der weltweit höchste Etat für Spieler zur Verfügung steht. Ich gehe Wetten ein, mit diesem Wahnsinnsgeld wäre auch Giannikis leidlich erfolgreich. Das kann man nicht vergleichen.

Alexander Schlegel

Das habe ich mich auch schon öfter gefragt. Wobei man zu seiner Ehrenrettung einschränken muss, dass das Guardiola-Sppielsystem sicherlich überdurchschnittlich begabte Fußballer benötigt. Das kann in Oberhausen nicht funktionieren. Aber wie wärs mit Freiburg, Mainz oder Gladbach? Wo schon passable Kicker in der Mannschaft sind. Das würde mich wirklich interessieren, wie er da wirken würde.

Last edited 3 Monate zuvor by Alexander Schlegel
Urloewe

Und „Geteiltes Leid ist halbes Leid“
Demnach werden wir dann am 25. Januar wieder in Giasing sein, dann bei noch kälteren Temperaturen und beobachten, wie uns die Reserve des VfB herspielt.

Eine Pause haben wir uns aber jetzt redlich verdient.

age

Die Hoffnung stirbt (wie bekannt) zuletzt.

Vorstopper

Da muss ich Gottseidank arbeiten. Mal schauen, ob sich am Zweitmarkt jemand findet der die Karten kauft.

Posicelli

1€ könnte drinn sein. 😁