Der VfL Osnabrück spielt bisher eine desaströse Saison. Der Zweitliga-Absteiger kämpft nicht um den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga sondern gegen den Abstieg in die Regionalliga. Nun zog das Tabellenschlusslicht die Konsequenzen und beurlaubte Trainer Reimers und Sportchef Kaufmann.
Reimers und Kaufmann müssen gehen
Wie der VfL Osnabrück heute bekannt gab trennte er sich von Chef-Trainer Pit Reimers und Sportgeschäftsführer Philipp Kaufmann. Reimers war erst Ende September als Nachfolger von Uwe Koschinat an der Bremer Brücke im Amt. Unter Reimers holten die Osnabrücker in neun Ligaspielen nur einen Sieg und drei Unentschieden. Zu wenig, um dem Tabellenkeller zu entkommen. Ganz im Gegenteil: bei der Entlassung Koschinats lag der VfL noch gerade so über dem Strich, nun ist er mit acht Punkten Rückstand auf das rettende Ufer Tabellenletzter. Gemeinsam mit Reimers wurde auch Sportchef Philipp Kaufmann frei gestellt. Dem Schweizer, der im März zum VfL stieß, wird vorgeworfen, dass er nach dem Abstieg aus der zweiten Liga keinen ordentlichen Umbruch eingeleitet habe und letztlich keinen wirklich drittligatauglichen Kader zusammenstellen konnte.
Zukunft der Co-Trainer offen
Mit den Co-Trainern Danneberg und Flottmann und sollen in nächster Zeit Gespräche geführt werden, wie “deren zukünftige Einbindung beim VfL aussehen wird”, verkündete Präsident Holger Elixmann. Flottmann wurde erst im November als zweiter Co-Trainer an die Bremer Brücke zurück geholt. Die Geschicke der Osnabrücker wird bis auf Weiteres Finanzgeschäftsführer Michael Welling alleine leiten. Wellings Hauptaugenmerk dürfte zunächst darauf liegen, den Kader im Wintertransferfenster ordentlich zu verstärken, um den Klassenerhalt doch noch zu schaffen. Ihn werden dabei Scout Daniel Latkowski und Alexander Ukrow als Leiter des Osnabrücker NLZ unterstützen.
Ukrow auch Übergangstrainer
Bis ein Nachfolger gefunden wird, leitet Ukrow auch das Training des VfL Osnabrück. Allerdings soll “so schnell wie möglich” ein Nachfolger gefunden werden. Pikant: Am Sonntag empfangen die Osnabrücker Rot-Weiss Essen zum Abstiegsgipfel, das seinen Trainer erst gestern entließ.
Der VfL Osnabrück ist kein unsympatischer Verein. Seine VfL Osnabrück
GmbH & Co. KGaA hat die Kommanditaktionäre VfL von 1899 e. V. Osnabrück (49,75%), Stadtwerke Osnabrück AG (19.7%) und diverse Einzelaktionäre (30,55%). Alles recht solide aufgestellt im Vergleich mit 1860. Finanziell stehen die Niedersachsen auch ordentlich da: https://www.vfl.de/jhv2024-bericht Das Stadion an der Bremer Brücke befindet sich im Eigentum der VfL Osnabrück Stadion GmbH & Co. KG die wiederum zu 95% im Besitz des VfL von 1899 e. V. Osnabrück und zu 5% im Besitz der Osnabrücker Beteiligungs- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, einer Tochtergesellschaft der Stadt Osnabrück ist. Das Grundstück gehört der Stadt Osnabrück und wird der Stadion-KG zur Verfügung gestellt. Alles alles Verhältnisse, wie wir sie uns beim TSV 1860 München nur erträumen können! Trotz dieser im Vergleich guten äußeren Voraussetzungen, droht die Profimannschaft von der 2. in die 3. und von dort in die 4. Liga durchzufallen. Letztes Jahr wäre das um ein Haar Bielefeld passiert. Die Arminia hätte sogar den direkten Rutsch von der 1. in die 2. in die 3 und dann in die 4. Liga erlitten. Trotz eines eigenen Stadions!
Die wechseln jetzt zum zweiten Mal den Trainer, und eigentlich haben alle die unten drinstehen den Trainer gewechselt. Außer bei Rostock scheint der Effekt recht schnell zu verpuffen. Bin jetzt wirklich nicht der Giannikis Fan, aber inzwischen der Meinung, diese Saison sollte, es sei denn wir kacken so richtig ab, man ihm geben.
Falls wir am Samstag gegen Verl verlieren, halte ich es vermutlich wieder mit Konrad Adenauer „was interessiert mich mein Geschwätz von gestern“.
Bei uns kein Thema. Wir haben einen mittelmäßigen Trainer u. spielen wie gewohnt als 3.-Liga-Dino mittelmäßig im Mittelfeld der 3. Liga. Darauf können wir uns auch auf Dauer einstellen, solange HI/HAM bei 60 weiter sein Unwesen treibt. Was brauchst da einen erstklassigen Trainer für den Aufstieg, wenn mit dem Desaster u. Unfug, den HI/HAM so treibt u. der von HI verursachten Überschuldung an der Backe 2. BL auf Dauer nicht machbar u. durchzuhalten ist, auch wenn wir mal aufsteigen sollten. 60+HI/HAM=3. Liga Leistungsgrenze.😴😖🤯
Was solls, da wir HI/HAM nicht loswerden u. sich der e.V. nicht aus der KGaA ausklinkt (ausklinken kann?), spielen wir eben weiter das was wir können, Leistungsgrenze 3. Liga u. schauen mal bis 2060, was sich da so tut. Besser wirds sicher nicht, solange HI/HAM 60 weiter durch seinen Irrgarten im wirtschaftlichen u. sportlichen Abgrund umhertreibt u. nix auf die Reihe bekommt, außer Unfug, Luftschlösser, Misserfolg, Schulden u. Blödsinn.
Heute schon die tz gelesen? Die tz schreibt, dass die Mannschaft während der letzten 14 Spieltage 1,71 Punkte je Spiel realisieren konnte. Als 1860 die Saison 21/22 auf dem 4. Tabellenplatz beendete, hatte 60 nach dem 17. Spieltag lediglich 20 Punkte eingefahren. Ist Giannikis vielleicht etwas mehr als ein mittelmäßiger Trainer?
Sorry, aber bei den Statistiken kommen wir nicht zusammen. Das mit den 20 Punkten ist meines Wissens nicht richtig. In 21/22 hatten wir nach 17 Spieltagen 22 Punkte. Ohne das Spiel gegen TG München, welches im Nachhinein nicht gezählt wurde. Hätte es gezählt hätten wir 23 Punkte gehabt. Das heißt wir haben aktuell zur gleichen Zeit einen bzw. 2 Punkte mehr als in dieser Saison. Das ist nicht schlecht, aber halt doch nur oberes Mittelfeld mit Rang 9. Und zu den 23 Punkten aus 21/22 sei noch gesagt, dass wir bis zum 17. Spieltag nur 4x verloren hatten. Das haben wir heuer bereits nach 3 Spieltagen fast geschafft, und laut Heimbilanz daheim sogar schon übertroffen.
Die tz hat richtig gerechnet. Nach dem 18. Spieltag einschl. des nicht gewerteten Spieles gegen TG, somit nach 17 gewerteten Spielen, hatte in der Saison 2021/22 der TSV 22 Punkte auf dem Konto, denn das 17 gewertete Spiel gegen Magdeburg hat 1860 sang- und klanglos mit 2 zu 5 zuhause verloren. In der Saison 2021/22 hatte 60 nach 17 gewerteten Spielen fünfmal (und nicht viermal) verloren, siebenmal nur Unentschieden gespielt und lediglich fünfmal gewonnen. Dagegen hat 1860 bis jetzt siebenmal gewonnen.
Es bleibt dabei: Gegenüber der Saison 2021/22 hat 1860 nach jeweils 17 gewerteten Spielen jetzt zwei Punkte mehr erzielt! Oder: Im Vergleich zur Saison 2021/22 mit dem Trainer Köllner hat Giannakis eine um zwei Punkte bessere Ausbeute.
Ich möchte eigentlich gar nicht behaupten, dass AG ein schlechter Trainer ist, auch wenn ich nicht unbedingt begeistert bin. Stören tun mich deine geschönten, gefärbten und teilweise auch falschen Statistiken.
Rang 9 ist Mittelmaß pur. Nicht mehr und nicht weniger. Schauen wir, ob er es schafft gabz vorne reinzustoßen, dann reden wir weiter.
So sehe ich das bis jetzt auch!👍Jens Härtel trainiert ab Januar Wismut/Erzgebirge Aue. Härtel ist also vom Markt u. Aue war schlau, sich ihn zu angeln. Wenn AG es (viiiel) besser packt u. kann als Jens Härtel u. wir noch weit vorn landen, würde mich das überzeugen, wundern u. sehr freuen u. angenehm überraschen. Solange das nicht so wird, ist es für mich allerdings weiterhin auch maximal nur Mittelmaß, was AG so bringt, was sich ja noch sehr positiv verändern kann, auch wenn ich daran bislang noch nicht glauben kann.
Dss heißt, dass man Erzgebirge Aue spätestens in der Spielzeit 25/26 auf dem Zettel haben muss.
Also deine Glaskugel hätte ich auch gerne 😉
Glaube es aber tatsächlich erst für nächste Saison. Traue Aue diese Spielzeit nicht mehr zu ganz vorne reinzustoßen.:)
Wir sprechen uns in 2…3 Monaten wieder, bzw. nach den nächsten 10…15 Spielen. Wenn wir durch eine kontinuierlich positive Entwicklung besser, stärker u. erfolgreicher spielen, dadurch nach oben kommen u. am Ende ganz vorn landen, Platz 4 eingeschlossen, dann revidiere ich mich gern u. wäre sehr froh u. glücklich, wenn ich mich getäuscht hätte u. falsch lag. Auch wenn wir in einem engen Saisonfinale, wenn sich punktemäßig oben alles dicht an dicht drängt, mit 1…2…3…4 Punkten hinter dem 1.-3. vielleicht “nur” auf Platz 5, 6 o. 7 landen, aber sonst sehr gut mitgespielt u. gekämpft haben u. alles gegeben u. versucht haben, um auf die ersten 3 Plätze zu gelangen bzw. möglichst weit vorn zu landen. Bis dahin halte ich aber erstmal an meiner Einschätzung fest. Es kann AG von mir aus auch sehr gern ab sofort eine Erfogsgeschichte schreiben, die uns schrittweise mehr u. mehr in die Erfolgsspur u. nach vorn bringt, auch wenn mal die eine o. andere Pleite dabei ist, was normal ist. Ich lasse mich gern positiv überraschen u. überzeugen. Bitteschön, ich u. wir werden sehen u. uns wieder sprechen, lieber @1860ZELL, ob ich mich revidieren darf u. eben nicht.😉⚽️⚖⚽️
Es ist noch alles drin. Aber, dass AG (viiiel) besser als mMn mittelmäßig ist, möchte ich erstmal in der Entwicklung mit den entsprechenden Leistungen u. Ergebnissen über die weitere Saison unter Beweis gestellt sehen.
Aber, dass AG (viiiel) besser als mMn mittelmäßig ist, möchte ich erstmal in der Entwicklung mit den entsprechenden Leistungen u. Ergebnissen über die weitere Saison unter Beweis gestellt sehen…u. es z.B. besser hinbekommt wie Jens Härtel, der ab Januar Wismut/Erzgebirge Aue übernimmt.😉
Wenn das zutrifft, was Dr. Werner gesagt hat, dass 1860 für diese Saison nur den 15. Platz in der Budget-Tabelle belegt, dann sollte die Trainerleistung mehr als nur mittelmäßig sein. Denn mit einem Kader, der vom Budget her eher um den Abstieg kämpft, den neunten Tabellenplatz zu belegen, ist erst einmal aller Ehren wert. Vor allem wenn der Kaderumbruch berücksichtigt wird. Das vor allem, wenn man die letzten 14 Spieltage mit einer Punktebeute von 1,71 je Spiel zum Maßstab nimmt.
Und wie steigen denn die Ulms, Elversbergs, Münsters, Kiels, St Paulis und jetzt evtl Paderborns und Cottbus ‘ der Liga denn auf? Das Budget hat nicht immer was zu sagen. Auf die akribische Arbeit kommt es an. Und wenn das Budget zu wenig ist für Werner zum arbeiten, dann soll er vor der Saison den Mund aufmachen und nicht jetzt. Dass man andere Ziele bei 60 hat als Rang 15 in Liga 3 sollte auch Herrn Werner klar sein.
Will den Mann aber nicht kritisieren wegen allem. In Sachen Schiedsrichter und DFB hat er ja Charakter bewiesen und seine Transfers waren auch gut bis in Ordnung. Thore Jacobsen oder Hobsch zB sind super Transfers für mich. Wollte Jacobsen sowieso. Das sind gute Leute.
Seit wir wieder eine echte Nr.1 statt einer Null mit der Nr.11 im Tor stehen haben find ich die Performance,besonders in der Verteidigung, nicht mehr so mittelmäßig.Wobei vorher war es abgrundtief schlecht
Ja, stimmt, mit Marco Hiller ist es hinten wieder merklich besser geworden. Wenn es insgesamt vorwärts geht, wäre es super. Wer will das nicht? Mich würde es sehr freuen, auch wenn AG beweist, dass er es super als Trainer kann. Dann hätte sich unsere große Geduld sehr gelohnt. Die Hoffnung lebt u. stirbt zuletzt.