Das Konzentrationslager Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit. An diesem Tag, der seit 1996 Erinnerungstag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors ist, gedenken auch die Vereine im deutschen Fußball – zusammen mit ihren Fans – allen Menschen, die durch die Nazi-Diktatur und den Folgen ihrer Gräueltaten ihrer Heimat entrissen und in die Ungewissheit der Flucht getrieben wurden. Aus diesem Grund finden heute und am 06.02. im Rahmen der Initiative “!Nie wieder” zwei Veranstaltungen zum 21. Erinnerungstag im deutschen Fußball statt.
Veranstaltungen zum 21. Erinnerungstag
Bereits heute Abend ab 19.30 Uhr findet die Diskussionsveranstaltung “…dass Auschwitz nie wieder sei…” in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau statt. Als Moderatorin dient Mara Pfeifer aus Mainz, eine Expertin zu den Themen “Fußball und Gesellschaft”. Als Gäste auf dem Podium werden Herbert Hainer (Präsident des FC Bayern), Uwe Dziuballa (Fußballliebhaber, Gastronom und Initiator der deutsch-jüdischen Begegnungsstätte “Shalom e.V. in Chemnitz”), Franziska Sessler (Urenkelin einer Familie aus dem kommunistischen Widerstand) und Eberhard Schulz (Gründungsmitglied und ehemaliger Sprecher der Initiative “!NieWieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball”) erwartet.
Zudem werden Videobotschaften von Eva Szepesi (Überlebende von Auschwitz), Zvi Cohen (Überlebender von Theresienstadt) und Esther Bejarano s. A. (Überlebende und Mitglied des Mädchenorchesters von Auschwitz) eingespielt.
Podiumsgespräch im Stadion an der Schleißheimerstraße
Der Film “Kick it like Kurt” entstand im Jahr 2010. Er ist das Ergebnis eines Projekts von Jugendlichen, die sich auf die Suche nach Vorbildern für ein selbstverständliches und solidarisches Zusammenwirken jüdischer und nichtjüdischer Münchnerinnen und Münchner machen. Dabei stoßen sie auf die Biografie von Kurt Landauer, dem langjährigen Präsidenten des FC Bayern. In dem Film kommen Vergangenheit und Gegenwart zusammen. Sequenzen des Films dienen als Anknüpfungspunkte für ein Podiumsgespräch darüber, was das “Nie Wieder” der Überlebenden der Konzentrationslager für unser heutiges Engagement in der Gesellschaft und speziell im Fußball bedeutet.
Auf dem Podium:
- Simon Müller (Kurt Landauer Stiftung)
- Alvaro v. Lill-Rastern (TSV Maccabi München)
- Laura Pulz (Kreisjugendring München-Stadt)
- Andreas Werner, (“Rot gegen Rassismus” FC Bayern München)
- Christian Exner (Koordinierungsstelle Fanprojekte KOS)
Die Moderation der Veranstaltung im Stadion an der Schleißheimer Straße am 06.02. (19 Uhr) übernimmt Maximilian Lütgens (Historiker an der KZ-Gedenkstätte Dachau).