Im Hinblick auf die bevorstehende Wahl des neuen Verwaltungsrats im TSV München von 1860 e.V. auf der Mitgliederversammlung am 16. Juni im Zenith) haben wir alle 24 Kandidierenden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Um den wahlberechtigten Mitgliedern (und natürlich auch allen anderen interessierten Löwenfans) die Positionen der zur Wahl stendenen Personen vorzustellen. Erfreulicherweise sind 20 Fragebögen ausgefüllt zurück gesendet worden.
Wir veröffentlichen diese unkommentiert in alphabetischer Reihenfolge. Hier kommt der Fragebogen von Alexander Hofmann.
Ich bewerbe mich als Verwaltungsrat, weil…
Hofmann: …ich, seit ich denken kann Löwenfan bin. Schon mein Papa war Torwart 1959/1960 und 1960/61. Der VR ist bei uns das entscheidende Organ im e.V. für alle Abteilungen, aber auch für die Besetzung der Vertreter des e.V. innerhalb der KGaA. Hier würde ich mich gerne einbringen und für ein Miteinander aller Gesellschafter eintreten.
Welche Dinge hat der Verwaltungsrat in den letzten drei Jahren gut gemacht?
Hofmann: Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter im e.V., einschließlich der Verwaltungsräte, verdienen größten Dank. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen des e.V. ist großartig.
Welche Dinge hätte der Verwaltungsrat besser machen können?
Hofmann: Die Umsetzung der Vereinsstrategie von 2016, einschließlich der großen Ziele für die Infrastruktur. Der Umgang mit Hans Sitzberger und mit dem Mitgesellschafter hätte anders laufen sollen. Die Kontrolle des Präsidiums ist der Verwaltungsrat nur bedingt nachgekommen. Der VR müsste alles dafür tun, dass wir als eine große Löwenfamilie zusammenwachsen.
Mit welchen Aktivitäten/Projekten haben Sie sich in der Vergangenheit beim TSV 1860 München e.V. bereits eingebracht?
Hofmann: Ich bin ein sehr aktives Mitglied bei den Unternehmern für 60 und habe dort mit meinen Mitarbeitern im NLZ schon einiges voranbringen dürfen.
Ich war ein sehr aktives Mitglied der Fankultur in den Ende 80ger bis Mitte 90ger Jahren: Regionseinteilung der Fanclubs, Fanclubgründer Ostufer Löwen Starnberger See e.V.
Der Profifußball ist das Aushängeschild von 1860 und traditionell das meistdiskutierte Thema in der Öffentlichkeit. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für die KGaA in der nahen Zukunft?
Hofmann: Da ich der sogenannte Urvater des Bündnis Zukunft bin, möchte ich hier auf unseren Matchplan hinweisen.
Hasan Ismaik ist mit seiner Firma HAM zu 60% an der KGaA beteiligt. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit ihm gestaltet sich seit seinem Einstieg schwierig. Was ist Ihr Konzept für eine verbesserte Kommunikation/Zusammenarbeit mit Ismaik bzw. HAM?
Hofmann: Man sollte einfach öfter mit Ihm reden, was uns mit dem Bündnis Zukunft auch schon gelungen ist. Weitere Ideen und Vorschläge bitte wieder unserem Matchplan entnehmen.
Die KGaA ist nach wie vor bilanziell überschuldet. Mit welchen Maßnahmen würden Sie die Entschuldung unter Einhaltung der Regularien von DFB/DFL vorantreiben?
Hofmann: In meinen Augen hilft hier nur der Aufstieg in die 2 bzw. 1 Liga. Kurzfristig brauchen wir dafür neues Kapital, am besten in Form von Genussscheinen vom Mitgesellschafter. Langfristig wollen wir regionale Investoren dazugewinnen.
Die Situation um einen Ausbau des Grünwalder Stadions bzw. einen Neubau stockt seit einiger Zeit. Welche Stadionlösung schwebt Ihnen vor?
Hofmann: Das ganze Thema Infrastruktur – Stadion, Halle, Trainingsplätze auch für erfolgreiche Löwinnen – muss man im Ganzen sehen. Auch hier haben wir im Matchplan Lösungsvorschläge. Persönlich wünsche ich mirich ein modernes Grünwalder Stadion mit 30.000 Zuschauern und Einnahmen über Vermarktung, Hospitality und VIP-Bereiche.
Welche Abteilungen liegen Ihnen außer dem Fußball noch besonders am Herzen und warum?
Hofmann: Mir liegen die Golf Löwen besonders am Herzen. Ich spiele seit 1976 Golf mit Handicap 8. Gerne würde ich hier meine Erfahrung positiv einbringen.
Was wollen Sie unseren Lesern noch mitteilen?
Hofmann: Gerne würde ich noch einmal einen Trainer (wie Karsten Wettberg 1991) im Stadion auf meinen Schultern beim nächsten Aufstieg tragen. Ich freue mich auf eine positive Zukunft ab dem 17.6.2024!
Bisher veröffentlichte Fragebögen der Verwaltungsrats-Kandidaten:
Thomas Baudisch
Robert von Bennigsen
Christian Dierl
Markus Drees
Robert Forster
Maximilian Glogger
Martin Gräfer
Thomas Hirschberger
Gott sei Dank ist der Zauber bald rum. Mal sehen was sich der gute HI für die letzte Woche noch einfallen lässt.
Tiere darf man ja zur MV nicht mitbringen. Also kann er nicht mit Löwen an der Leine auftauchen.
Auch wenn er ein Löwe ist, das will ich ihm nicht absprechen, aber wer sich mit Hasan gemein macht, ist unwählbar.
Ich würde gerne mal was hören von Gräfer, Lutz oder Xandi bzgl den im Nazijargon gehaltenen Anschuldigungen gegenüber dem e.V. von 🤮 Ismaik. Der Ismaik, der es undemokratisch findet, wenn eine Fahne mit seinem durchgestrichenen Konterfei geschwenkt wird, sich aber fröhlich grinsend mit einem lallenden Rentner mit einem T Shirt an auf dem das Gesicht von Reisinger durchgestrichen ist, ablichten lässt. Falls er erscheinen sollte, werde ich ihn das nennen was er ist, nämlich ein Riesen..
Scheiß auf den Scheich
Der “Xandi” war der erste auf meiner Liste der unwählbaren.
Wer öffentlich bei der Meisterschaft der Roten 2023 in Jubel-Arien ausbricht hat im VR von Sechzig nix zu suchen.
Zumindest bei der MV sollte es ohne Beleidigungen funktionieren, man kann seinen Standpunkt auch vertreten, ohne Andersdenkende zu beleidigen. Der Verweis darauf, dass möglicherweise andere auch beleidigen, ist sehr dürftig, man muss ja gar nicht die unschönen Verhaltensweisen anderer kopieren oder als Rechtfertigung mißbrauchen.