Heute ist – für viele Löwenfans – der letzte Arbeitstag in der ersten Woche der Sommerpause.
Der eine oder andere wird sich morgen Abend (20.00 Uhr, Übertragung in der ARD) das DFB-Pokalendspiel zwischen Bayer Leverkusen und dem 1. FC Kaiserslautern zu Gemüte führen. Und während die 1860-Profis schon im Urlaub weilen und die Verantwortlichen weiter an den “Löwen 2025” feilen bzw. Neuzugang auf Neuzugang bekannt geben, was in dieser Hinsicht schon erreicht wurde, fallen noch einige weitere wichtige Entscheidungen auf den Fußballplätzen der Nation. Wir bringen Euch hiermit auf den neuesten Stand.

Neuzugang Nummer vier

Wir hatten schon am Dienstag darüber berichtet, gestern wurde es offiziell verkündet: Der TSV 1860 München hat mit Fabian Schubert seinen nächsten Neuzugang präsentiert. Der 29-Jährige kommt ablösefrei vom schweizer Erstligisten FC St. Gallen und erhielt einen Vertrag bis 2026.

Weitere Artikel auf sechzger.de am Donnerstag

Stefan Kranzberg hat sich in einem sehr lesenswerten Kommentar mit der Augenhöhe auseinandergesetzt, auf der VR-Kandidat Klaus Lutz gerne mit Hasan Ismaik agieren möchte.

Das Frühlingsfest ist zwar schon vorbei und bis zur Wiesn ist es noch eine Weile hin – wir haben dennoch das Torwart-Karussel bei 1860 beleuchtet.

Halbzeit im Dauerkartenverkauf für die neue Saison 2024/25 – hier erhaltet Ihr ein paar Infos zum Stand der Dinge – und zu unserer Umfrage zum gleichen Thema.

In unserer Satzungs-Serie haben wir gestern den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach unter die Lupe genommen.

Der letzte Artikel des langen Donnerstags beschäftigte sich schließlich mit den Statements von 1860-Präsident Robert Reisinger in der Abendzeitung zur durchaus bizarren Video-Botschaft von Hasan Ismaik vom Donnerstag. Reisinger glaubte beim ersten Sichten der Aufzeichnung an Satire…

Pokalwochenende

Das kommende Wochenede steht ganz im Zeichen des DFB-Pokals. Nicht nur am Samstag Abend, wenn im Berliner Olympiastadion der legendäre Goldpokal vergeben wird. Auch auf Ebene der Landespokale, die ja vielfach die Qualifikation für die 1. Hauptrunde im DFB-Pokal bedeuten, ist am Samstag einiges los. In immerhin neun von 21 Landespokal-Finals sind Teams beteiligt, die 2023/24 bzw. in der kommenden Saison Drittligagegner unseres TSV 1860 waren bzw. sein werden. Sandhausen (Baden), Absteiger Halle (Sachsen-Anhalt), Saarbrücken (Saarland), die Aufsteiger Aachen (Mittelrhein) und Cottbus (Brandenburg), Essen (Niederrhein), Dresden und Aue (Sachsen), Ingostadt und Würzburg (Bayern) sowie Arminia Bielefeld und Verl (Westfalen) heißen die Finalisten aus der 3. Liga, die am Samstag um Titel spielen.

Relegationsspiele

Nachdem sich gestern Abend schon der VfL Bochum und Fortuna Düsseldorf im ersten Relegationsspiel um den letzten Platz in der Bundesliga für die kommende Saison duelliert haben und die Fortuna mit einem souveränen 3:0 einen großen Schritt getan hat, geht es heute zwischen Jahn Regensburg und Wehen Wiesbaden zur Sache. Seit Einführung der 3. Liga stand der Jahn zweimal in der Relegation zur 2. Bundesliga und setzte sich jeweils durch. 2012 mit einem 1:1 und einem 2:2 (Auswärtstorregel!) gegen den KSC und 2017 bekanntermaßen gegen unsere Löwen. Auch Wehen Wiesbaden hat noch eine weiße Relegationsweste. 2019 setzte man sich gegen den FC Ingolstadt durch, letztes Jahr gegen Arminia Bielefeld. Los geht’s heute Abend um halb neun in Regensburg – SAT.1 überträgt die Partie.

Damit entlassen wir Euch in diesen Freitag. Wir wünschen schon mal ein schönes und möglichst sonniges Wochenende. Und vielleicht ein bisschen Erholung von den Löwen!

 

5 1 vote
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Magic

Sehr schöner Überblick, die Relegation/Regensburg hätt ich glatt übersehn. Auch wunderbar, dass Bochum absteigen wird und die Schickeria nur einmal Besuch von Freunden (St. Pauli) bekommt. Bei dieser Gelgenheit (ceterum censeo…) möchte ich mal wieder darauf hinweisen, dass unsere “Feinde” nicht die sind, die in (vereins)politischen Fragen eine andere Meinung haben, sondern immer noch die Roten aus der Seitenstraße (und deren Freunde).