Seit jeher blicken die Redaktionsmitglieder von sechzger.de zum Jahreswechsel – in meist ganz persönlicher Weise – auf das zu Ende gehende Löwenjahr zurück. Heute ist Andreas Edge als zehntes Mitglied der Redaktion mit seinem Jahresan der Reihe. Er ist in unregelmäßigen Abständen im Innenraum als Fanfotograf für sechzger.de akkreditiert.
Jahresrückblick 2024 von Andreas Edge
Was war dein Highlight des Jahres 2024 rund um den TSV 1860 München?
Sportlich:
Sportlich gab es meiner Meinung nach nicht viele Highlights, die kurze Euphorie, nachdem Agi die Mannschaft übernommen hatte, war auch schnell wieder verflogen. Um sich wirklich auf das Sportliche konzentrieren zu können, gab es wieder einmal zu viele Nebenkriegsschauplätze, getoppt natürlich vom Bündnis Zukunft und diesem absolut oberpeinlichen Hasi-Wahlkampf.
Aus Fansicht:
Wie schon bei anderen auch: natürlich der Kick beim First Vienna FC in Wien. Da lacht die Fanseele. Und dann fragt man sich, wieso es die Verantwortlichen seit 2017 nicht gebacken bekommen haben, auch mal das Rückspiel bei Schämie (Chemie Leipzig, Anm. d. Red.) hinzubringen.
Vereinspolitisch:
Hier gibt es auch ein Auf und Ab wie lange nicht mehr. So geschlossen man den 9-0 Sieg auf der MV bei der Verwaltungsratswahl erzielen konnte, trotz der Schlammschlacht Monate vorher u.a. durch den anscheinend Aufmerksamkeit und Sinnhaftigkeit suchenden Vorstandsvorsitzenden unseres Hauptsponsors, desto schwieriger wurde es dann, als sich Verwaltungsrat und Präsidium jetzt auch noch quer gekommen sind. Das muss definitiv besser laufen, gerade beim Präsidium sehe ich da Verbesserungsbedarf, was Kommunikation angeht – nach außen, aber natürlich auch nach innen.
Sonst noch positiv:
Da fällt mir aktuell leider nichts ein.
Schwierige Suche nach positiven Spielerlebnissen
Welches Spiel ist dir am meisten in Erinnerung geblieben?
Negativ:
Schwer zu sagen, es waren so viele. Die Mannschaft als auch die Fans haben in so vielen Spielen so viel vermissen lassen. Heimspiele begeistern auch weniger als viele Auswärtsspiele, spielerisch wie fantechnisch, aber auch hier gab es Ausreißer, wie z.B. das Spiel bei Dortmund II diese Saison. Aber wirklich erschreckend finde ich, dass wir daheim keine richtige Stimmung mehr hinbekommen. Große Teile der Fans in F1/F2/J, aber teilweise auch in den Stimmungsblöcken G/H sollten sich mal hinterfragen, warum sie in der Kurve stehen. Aber auch die Stehhalle möchte ich nicht ausnehmen. Dass hier auch immer noch teilweise gegen die eigene Kurve mit dem „Seeechzig, Seeechzig, Seeechzig“ angesungen wird, stinkt mir ja schon seit Jahren.
Positiv:
Spielerisch eigentlich keines. Kurios waren lediglich die Tore von der Mittellinie aus in Stuttgart, Bielefeld und Dortmund. Aus Fansicht das erwähnte in Wien. Ansonsten sind mir fantechnisch mehr Auswärtsspiele im Kopf geblieben als Heimspiele. Aber wenn ich so zurückdenke, fällt mir keins ein, wo ich sage, „Boah, da sind wir komplett ausgerastet, was für ein Freudentaumel“.
Welcher Spieler ist dein persönlicher “Spieler des Jahres”?
Eindeutig auch Marco Hiller. Warum man so eine Identifikationsfigur auf die Bank setzt, hatte ich noch nie verstanden. Er ist für die dritte und wahrscheinlich auch noch für die zweite Liga ein wirklich guter Torwart. Nicht perfekt, aber dafür ein Löwe durch und durch, der auch seine Vordermänner mal mitreißen kann. Seine Konkurrenten sind hier und da vielleicht nen Tick besser, woanders dann aber schlechter.
Die Verpflichtung von Vollath hatte ich perspektivisch schon verstanden, mit der Aussicht, dass er dann Trainer bei uns wird. Aber den dann Marco vor die Nase als Nummer 1 ins Tor zu stellen, das habe ich überhaupt nicht kapiert.
Wir sind zwar nicht die Sportschau, aber in Anlehnung daran: Nenne uns dein “Tor des Jahres”!
Da ich in Bielefeld leider nicht dabei war, um dort das 1:0 zu erleben, ist es für mich das von Deniz in Dortmund. Dass der gute Chancen hatte, zumindest auf’s Tor zu gehen, hat man früh gesehen – dass der dann aber noch reingeht, habe ich erst geglaubt, als der Dortmunder Torwart umsonst hochgesprungen ist. Ich konnte das zum Glück super mit der Kamera als Serie einfangen und der Rest war nur noch Jubel.
Von Wahlkampf, Streit und Stadion
Ganz im Gegenteil dazu: Was hat dich besonders enttäuscht / wütend gemacht?
Uff, wo soll ich da anfangen? Von dem bereits erwähnten Wahlkampf über die auch schon erwähnten atmosphärischen Störungen zwischen VR und Präsidium, die inkonsistenten Leistungen der Mannschaft, das unglückliche frühe Aus von Mueller (ausgesprochen “Müller”), die Ticketpreise, die Stadionsituation, die Stadt München und der rote Bürgermeister Reiter… DB24 finde ich persönlich im Gegensatz zu anderen inzwischen einfach zu irrelevant, um mich darüber aufzuregen. No Clicks for Griss! Bei ein paar Themen möchte ich aber noch ins Detail gehen:
Der Wahlk(r)ampf vor der Mitgliederversammlung
Gefühlt schon Monate vorher brachte sich das Bündnis Futur oder so (zum Glück schon wieder vergessen) in Stellung in Persona Martin Gräfers und seiner tapferen Recken, um den armen, hilflosen TSV zu retten. Nur er kann endlich sinnvoll mit Hasi zusammenarbeiten, so die Message. Dazu noch dessen Tour durch die niederbayerische und oberpfälzer Pampa, die ihm wahrscheinlich selber peinlich war. Das war so viel Input, dass man es gar nicht mehr verarbeiten konnte. Ich selber hatte nur noch die Schnauze voll von dem ganzen Müll, der durch die asozialen Medien da verbreitet wurde. Dass Hans Sitzberger dann noch der e.V. Seite in den Rücken fiel, damit hatte auch niemand gerechnet.
Trotz Peinlich-Auftritt der ganzen Kollegen samt T-Shirts, die verschenkt wurden, ging es für Bündnis und Hasi mal wieder in die Hosi. Der Rest ist Geschichte.
Streit zwischen Präsidium und VR
Das hatte wohl auch niemand auf dem Schirm, dass sich die beiden e.V. Gremien mal eine derartige und auch noch öffentlich ausgetragene Konfrontation liefern würden. Der Auslöser ist bekannt – der Darlehensvertrag, welcher am Ende 50+1 bis zum Sankt Nimmerleinstag beim TSV aushöhlen würde. Was sich das Präsidium dabei gedacht hat, weiß niemand. Dass dieses die Abstimmung mit dem VR vorher jedoch nicht intern gesucht hat, ist den drei Herrschaften wirklich anzukreiden. Sowas Unnötiges!
Stadion
Dass im GWS inzwischen einiges im Argen ist, ist ja bereits hinlänglich bekannt. Dass mit dem Roten Reiter nichts weiter vorangeht, aber auch die angeblich blaue “Rote Verena” (Dietl) sich nicht gerade für unsere Löwen einsetzt, von Lippenbekenntnissen und Politikergelaber abgesehen, überrascht zwar kaum, aber dass unsere Vereinsmeier sich derart von denen vorführen lassen, dann doch. Warum wird sich nicht einfach endlich zum GWS als dauerhafte Spielstätte bekannt. Leicht könnte man somit das Getue der Stadtobersten als das entlarven, was es ist: Spielen auf Zeit, um sich die Kosten für den Umbau zu sparen! Warum aber auch nicht einfach mal die Übernahme des GWS in Erbbaurecht thematisieren?
Dass auch zusätzlich zum langfristigen Umbau die großspurig durch die Stadt angekündigte “kurzfristige” Erhöhung der Kapazität auf 17.000 Zuschauer noch nicht kam, überraschte mich auch nicht, immerhin will der Rote Reiter uns wahrscheinlich eh lieber im Oly sehen. Aber dass noch nicht einmal der Rückbau des Zauns vor der Stehhalle durchgeführt wurde, kotzt einen wirklich an. Die Rolli Plätze an der Stehhalle sind eh schon beschissen genug, aber die dann auch noch durch den Zaun schauen zu lassen, ist wirklich bodenlos. Die Sicherheitsbedenken unserer “Freunde und Helfer” und der Stadtverwaltung sind an Absurdität nicht zu überbieten. Was sich hier die gerne selbstbetitelte “Sporthauptstadt München” leistet, ist wirklich armselig.
Von Hasi und seinen Luftschlössern am Irschenberg möchte ich gleich gar nicht anfangen. Wer darauf reinfällt: Ihr Träumer glaubt’s auch noch an das Christkind!
Preispolitik Dauerkarten
Ein großes Thema gewesen – vor allem die Änderung, die Pfeifer noch zu verantworten hatte, dass Kinder nun ab 4 Jahren bereits Eintritt bezahlen müssen, hat mich (und viele andere) aufgeregt. Die Menge an Geld, die damit reinkommt, ist wirklich zu vernachlässigen und gleichzeitig werden nun eben Kinder darunter öfter mal nicht mitgenommen werden. Ein Kinderticket ist für Einzelspiele nicht so leicht zu bekommen und die Jahreskarte lohnt sich nicht. So versäumt man es, dass man durch den kostenlosen Stadionbesuch für Kinder unter 6 Jahren diese dann auch schon für den TSV interessiert. Eine sehr kurzsichtige Denkweise.
Die Karten für die West sind ja annähernd gleichteuer geblieben. Aber auch die Preise in der Stehhalle und Haupttribüne werden nicht ins Endlose angehoben werden können.
Mit dem Jahreswechsel wird es auch wieder Zeit für die guten Vorsätze, die dann hoffentlich auch umgesetzt werden. Was sollte sich beim TSV 1860 München im Jahr 2025 ändern?
Das ist wirklich schwer zu sagen. Einerseits wäre Konstanz auf der GF Position sowohl als auch der Trainerposition mal was echt Gutes. Wir haben auf dem Papier super Spieler, die eigentlich als Team zumindest locker im oberen Drittel mitspielen können sollten, wenn nicht sogar besser. Woran das liegt, dass gute Spieler, die woanders schon ihr Können bewiesen haben, dann bei uns auf einmal in ein unerklärliches Loch fallen bzw. auch ihre Leistung nur alle paar Spiele abrufen, kann ich mir nicht erklären. Ist aber auch schon irgendwie gefühlt immer so gewesen, auch in der 2. Liga noch. Liegt das wirklich am Druck und der Erwartungshaltung?
Da wir ja nun den Trainer vor der Winterpause nicht ausgewechselt haben, wäre ich fast dafür, die Saison mit Agi zu beenden. Ein sympathischer Kerl ist er an sich ja. Ich hoffe, dass er der Mannschaft in der jetzigen Pause einen derartigen Impuls geben kann, dass zumindest keine Gefahr mehr nach unten entsteht. Für die nächste Saison steht alles wieder in den Sternen.
Zum Schluss deine Prognose für den Mai 2025: Wo landen die Löwen in der 3.Liga?
Mehr als der Klassenerhalt wird nicht drin sein. Ich hoffe nur, dass es nicht wieder ein Zittern bis zum (vor)letzten Spieltag werden wird.
Bisher erschienen folgende Jahresrückblicke 2024 der sechzger.de-Redaktion: